Beiträge von kisterundpartner
Höhere Hinzuverdienstgrenzen für Erwerbsgeminderte
Ab 2024 werden die Hinzuverdienstgrenzen für Personen, die eine gesetzliche Erwerbsminderungsrente beziehen, angehoben, wie von der Deutschen Rentenversicherung bekanntgegeben. Bei teilweiser Erwerbsminderungsrente beträgt die jährliche Hinzuverdienstgrenze ab Januar 37.117,50 Euro, bei voller Erwerbsminderungsrente 18.558,75 Euro. Es ist wichtig zu beachten, dass der Bezug dieser Leistungen an strenge Bedingungen geknüpft ist, daher wird der Abschluss einer…
WeiterlesenVerkehrsrecht: Unfallflucht soll strafbar bleiben
Auf dem Verkehrsgerichtstag debattierten Experten über zukünftige Entwicklungen im Verkehrsrecht. Eine Frage: Sollte das unerlaubte Entfernen vom Unfallort bei bloßen Sachschäden als Ordnungswidrigkeit geahndet werden? Die Versicherer bezogen klar Stellung. Vom 24. bis 26. Januar 2024 fand in Goslar der Verkehrsgerichtstag statt. Dabei wurde auch die Zukunft des Paragrafen 142 StGB „Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort“…
WeiterlesenFrostschäden: 5 Tipps, wie sie vermieden werden können
Frostschäden machen zwischen zwei und drei Prozent des Schadenaufwands für Leitungswasserschäden in der Wohngebäudeversicherung aus, so der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV). Dabei lassen sie sich gut vermeiden. Der Schadenaufwand für Leitungswasserschäden hat sich in den vergangenen 20 Jahren mehr als verdoppelt. Zahlten die Wohngebäudeversicherer im Jahr 2001 noch knapp 1,5 Milliarden Euro, waren es…
WeiterlesenMinijobber dürfen ab 2024 mehr hinzuverdienen
Ab dem 1. Januar 2024 erhöhen sich die Verdienstgrenzen für Minijobs in Deutschland. Diese Anpassung orientiert sich am gesetzlichen Mindestlohn: Wenn der Mindestlohn steigt, dürfen auch Minijobber mehr verdienen. Die monatliche Verdienstgrenze für Minijobs steigt von 520 Euro auf 538 Euro pro Monat an. Entsprechend erhöht sich die jährliche Verdienstgrenze auf 6.456 Euro. Das entscheidende…
WeiterlesenArbeitgeberzuschuss zur PKV in 2024
Zum 01. Januar 2024 erhöht sich der maximal mögliche Arbeitgeberzuschuss zur privaten Krankenversicherung (PKV) deutlich. Hintergrund ist, dass sowohl die Beitragsbemessungsgrenze als auch der durchschnittliche Zusatzbeitragssatz der gesetzlichen Krankenkassen angehoben wurde. Und das wirkt sich auch auf Privatversicherte aus, die angestellt sind. Deren Arbeitgeber zahlt maximal jenen Beitrag als Zuschuss zur PKV, den er auch…
WeiterlesenHärtefall-Fonds: Verlängerte Antragsfrist läuft aus
Die verlängerte Antragsfrist für Leistungen der Stiftung Härtefallfonds läuft Ende des Monats aus. Die Bundesregierung hatte diesen Fonds ins Leben gerufen, um Härtefälle, die im Zuge der Ost-West-Rentenüberleitung entstanden sind, zu mildern. Zielgruppen des Fonds sind: Beschäftigte bei der Deutschen Reichsbahn, der Deutschen Post oder im Gesundheits- und SozialwesenPflegende von Familienangehörigen, die ihre Beschäftigung aufgegeben…
WeiterlesenRisikolebensversicherung und Verbindlichkeiten: BGH-Urteil definiert Bezugsberechtigung
Ein BGH-Urteil stellt klar: Verbindlichkeiten haben Vorrang vor der Bezugsberechtigung in einer Risikolebensversicherung. Die Entscheidung betrifft einen Fall, in dem eine Lebensgefährtin trotz Schulden keine Auszahlung erhielt. Der Bundesgerichtshof hat in einem Urteil (Az.: IV ZR 22/09) entschieden, dass in einer Risikolebensversicherung der Bezugsberechtigte erst nach Begleichung sämtlicher Verbindlichkeiten Anrecht auf die Todesfallleistung hat. Dies…
WeiterlesenKindesunterhalt steigt 2024
Ab Januar 2024 gelten neue Bedarfssätze für den Kindesunterhalt von Trennungskindern – diese erhalten mehr Unterhalt. Unterhaltspflichtige Eltern mit niedrigem Einkommen (netto bis 2.100 Euro) müssen den sogenannten Mindestunterhalt leisten. Laut „Düsseldorfer Tabelle“ beträgt der Mindestunterhalt 2024: für Kinder bis 5 Jahre von 437 Euro um 43 Euro auf 480 Euro pro Monatfür Kinder zwischen…
WeiterlesenPrävention gegen Frostschäden in der Wohngebäudeversicherung
Frostschäden machten allein 2020 etwa fünf Prozent des Schadenaufwands für Leitungswasserschäden in der Wohngebäudeversicherung aus, so der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV). 2020 zahlten die Versicherer etwa 3,3 Milliarden Euro für solche Schäden. Doch es gibt Wege, diese Schäden zu vermeiden. Mit dem Winter kommt auch der Frost, der eine potenzielle Gefahr für Wasserleitungen darstellt.…
WeiterlesenJahreswechsel: Ist Ihr Versicherungsschutz aktuell?
Viele Deutsche überprüfen jährlich ihre Kfz-Versicherung. Was für die Absicherung des eigenen Autos gilt, sollten sich Verbraucher aber auch für den restlichen Versicherungsschutz in den Kalender schreiben. Denn Änderungen der Lebensverhältnisse oder auch die Teuerung von Waren können dazu beitragen, dass die Versicherungssummen nicht mehr „up to date“ sind. Die Inflation in Deutschland knackte 2022…
Weiterlesen