Zum Inhalt springen

Privatkunden: Wann die Rechtsschutzversicherung eingesetzt wird

Bei welchen Gelegenheiten Deutsche auf ihre Rechtsschutzversicherung zurückgreifen, zeigt die Auswertung eines Rechtsschutzversicherers: Vertrags-Rechtsschutz: Auseinandersetzungen wegen eines Kfz-Kaufvertrags, wegen des Vertrags mit dem Telefonanbieter oder wegen einer Urlaubsreise: um sie ging es in mehr als jedem vierten Fall (26 Prozent). Schadenersatz-Forderungen: 18 Prozent der Fälle betreffen Schadenersatzansprüche – der zweithäufigste Grund. Dabei kann es beispielsweise

Weiterlesen

Pfändungsfreigrenzen steigen

Wer Schulden hat, darf jetzt etwas mehr Geld im Portemonnaie behalten. Denn die Pfändungsfreigrenzen wurden zum 1. Juli 2024 angehoben. Auch Bundesbürger mit finanziellen Problemen müssen ein auskömmliches Leben führen können. Deshalb hat der Gesetzgeber einen monatlichen Grundbetrag vom Arbeitseinkommen festgelegt, auf den Gläubiger keinen Zugriff haben. So soll verhindert werden, dass die Betroffenen auf

Weiterlesen

Wasserschaden im Keller: Was zahlt die Versicherung?

Nicht jeder Wasserschaden im Gebäude wird von der Hausrat- oder Wohngebäudeversicherung abgedeckt. Ist Grundwasser die Ursache des Schadens, kann nur die Elementarschadenversicherung finanzielle Unterstützung gewährleisten. Aktuelle Unwetter und Hochwasser haben erhebliche Schäden hinterlassen. Haushalte mit einer Elementarschadenversicherung erhalten Unterstützung, auch wenn keine direkte Überflutung vorliegt. Reine Überschwemmungen von beispielsweise Kellern werden jedoch nicht von der

Weiterlesen

Anlegerpräferenzen 2024: Riester-Rente und Bausparverträge halten ihre Position

Wie legen Bundesbürger bevorzugt ihr Geld an? Das lässt der Verband der Privaten Bausparkassen jährlich durch die Marktforschungsgruppe Kantar mittels Umfrage herausfinden. Dafür wurden mehr als 2.000 Personen im Alter über 14 Jahren befragt. Das Girokonto führt 2024 mit 41 Prozent wieder die Liste an und hat gegenüber 2023 um drei Prozentpunkte zugelegt. Unverändert auf

Weiterlesen

Hobby Motorboot: Nur mit ausreichend Haftpflicht-Schutz

Die Nutzung von Motorbooten wird bei den Deutschen immer beliebter. Laut dem Bundesverband Wassersportwirtschaft (BVWW) gab es 2023 rund 1,2 Millionen registrierte Motorboote in Deutschland, ein Anstieg von acht Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Fast die Hälfte der deutschen Motorbootbesitzer nutzt ihre Boote auch im Ausland. Daher ist der richtige Haftpflichtschutz unverzichtbar. Haftpflicht in Deutschland:

Weiterlesen

Private Krankenversicherung: Beitragsanpassung im Standardtarif um 9,3 Prozent

Ab Juli 2024 erhöhen die privaten Krankenversicherer die Beiträge im Standardtarif um 9,3 Prozent. Betroffen sind Angestellte und Selbstständige, die keine Beihilfeansprüche haben. Versicherte im Standardtarif ohne Beihilfeanspruch müssen sich ab dem 1. Juli 2024 auf höhere Prämien einstellen. Die Beiträge für Angestellte und Selbstständige steigen dann im Durchschnitt von derzeit 366 Euro auf etwa

Weiterlesen

Kfz-Versicherung: Erweiterung des Fahrerkreises kann den Beitrag drastisch erhöhen

Die Erweiterung des Fahrerkreises in der Kfz-Versicherung kann den Versicherungsbeitrag um bis zu 54 Prozent erhöhen, zeigen Berechnungen eines Vergleichsportals. Besonders die Mitversicherung von Fahranfängern treibt die Kosten in die Höhe, während die Mitversicherung eines Partners oder Ehegatten den Beitrag sogar um durchschnittlich vier Prozent senken kann. Erweiterung des Fahrerkreises und ihre Auswirkungen Wie wirkt

Weiterlesen

Absicherung des Einkommens nach Unfall oder Krankheit: Junge Erwachsene überschätzten staatliche Hilfen

Die finanzielle Handlungsfähigkeit im Falle eines Unfalls oder einer schwerwiegenden Erkrankung ist bei der Mehrheit der deutschen Bevölkerung nur unzureichend abgesichert. 53 Prozent der erwachsenen Deutschen haben weder eine Unfall- noch eine Berufsunfähigkeitsversicherung. Lediglich 8 Prozent der Deutschen verfügen über beide Absicherungen gleichzeitig. Weitere 9 Prozent haben ausschließlich eine Berufsunfähigkeitsversicherung, während 23 Prozent lediglich eine

Weiterlesen

Wetterextreme: Tipps zur Schadenprävention

Um mögliche Schäden nach Extremwetter-Ereignissen wie Sturm, Hochwasser und Starkregen zu verhindern oder deren Ausmaß einzugrenzen, sind Präventionsmaßnahmen im Wohngebäude-Bereich ratsam. Einige Tipps dafür sind hier zusammengestellt: Gebäudestrukturen anpassen: Investieren Sie in strukturelle Anpassungen und wasserbeständige Materialien, um Ihr Haus widerstandsfähiger gegen Hochwasser zu machen. Hilfreich können auch erhöhte Schwellen an Eingängen und wasserdichte Kellerfenster

Weiterlesen

Neues Rentenpaket II: Langfristige Stabilität und Sicherung des Rentenniveaus

Das kürzlich verabschiedete Rentenpaket II bringt entscheidende Maßnahmen zur langfristigen Sicherung des Rentenniveaus und zur Stabilisierung der gesetzlichen Rentenversicherung. Es umfasst eine dauerhafte Rentenniveau-Haltelinie, die Einführung von Generationenkapital und weitere Regelungen zur finanziellen Stabilität der Rentenversicherung. Das Rentenpaket II basiert auf den folgenden wesentlichen Punkten: Dauerhafte Sicherung des Rentenniveaus: Das Rentenniveau wird dauerhaft bei 48

Weiterlesen
Nach oben scrollen