Zum Inhalt springen

Private Altersvorsorge: Mehrheit der Deutschen fordert Neustart

Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass eine Mehrheit der Deutschen einen Neustart der privaten Altersvorsorge befürwortet. Demnach wünschen sich 70,7 Prozent der Befragten, dass die kommende Bundesregierung neue steueroptimierte Möglichkeiten für die Altersvorsorge schafft. Besonders hoch ist das Interesse bei Haushalten mit einem Nettoeinkommen ab 3.000 Euro pro Monat. Im Herbst 2024 hatte die Bundesregierung die

Weiterlesen

Höhere Krankenkassenbeiträge: Rentner zahlen bis zu 1.120 Euro mehr im Jahr

Zum März 2025 stehen viele Rentner vor einer finanziellen Mehrbelastung: Durch gestiegene Zusatzbeiträge in der gesetzlichen Krankenversicherung müssen sie tiefer in die Tasche greifen. Besonders betroffen sind Ruheständler mit höheren Renteneinkommen, da die Beitragsbemessungsgrenze ebenfalls angehoben wurde. Laut einer Analyse des Vergleichsportals Verivox können Rentner durch einen Krankenkassenwechsel jedoch bis zu 847 Euro im Jahr

Weiterlesen

Unfall auf dem Weg zur Tankstelle – Kein Schutz durch Unfallversicherung

Wer vor der Arbeit tankt und dabei verunglückt, genießt keinen Schutz durch die gesetzliche Unfallversicherung. Das hat das Landessozialgericht Baden-Württemberg entschieden. Was Verbraucher dazu wissen sollten. Der Fall im Detail Eine Motorradfahrerin wollte auf dem Weg zur Arbeit tanken. Dabei verunglückte sie und verlangte die Anerkennung als Arbeitsunfall. Doch das Gericht (Az.: L 10 U

Weiterlesen

Wer trifft die Finanzentscheidungen in Partnerschaften?

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Männer sehen sich häufig als Hauptverantwortliche für Finanzentscheidungen, während Frauen ihre Rolle oft als gleichberechtigt wahrnehmen. In vielen Partnerschaften gibt es unterschiedliche Auffassungen darüber, wer für die finanziellen Entscheidungen zuständig ist. Laut einer repräsentativen Umfrage des Vergleichsportals Verivox betrachten 54 Prozent der Männer sich als Hauptverantwortliche für die Finanzen im Haushalt.

Weiterlesen

Bundesarbeitsgericht stärkt Anwälte bei Fristenkontrolle

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat entschieden, dass Rechtsanwälte nicht verpflichtet sind, eigenständig den Fristenkalender ihrer Kanzlei zu kontrollieren, sofern sie sich auf eine funktionierende Organisation und die Vermerke in den Handakten verlassen können. Das reduziert Haftungsrisiken. Mit Urteil vom 20. Februar 2025 (Az.: 6 AZR 155/23) hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) klargestellt, dass Rechtsanwälte bei der Prüfung

Weiterlesen

Online-Check-in: Wann beginnt der Versicherungsschutz?

Die Digitalisierung hat auch den Reisebereich verändert. Ein Beispiel dafür ist der Online-Check-in, der es Reisenden ermöglicht, bereits von zu Hause aus einzuchecken und Bordkarten auszudrucken. Doch wann gilt eine Reise als angetreten? Diese Frage kann entscheidend sein, wenn es um Leistungen der Reiserücktritts- oder Reiseabbruchversicherung geht. Fallbeispiel: Eine Reisende musste aufgrund eines akuten Rückenleidens

Weiterlesen

Beschwerden über Versicherungsvermittler blieben auf niedrigem Niveau

Der Versicherungsombudsmann e. V. hat seinen Tätigkeitsbericht für das Jahr 2024 veröffentlicht. Die Streitschlichtungsstelle gibt es seit 2001 und soll zwischen Verbrauchern, Vermittlern und Versicherern Streitfälle außergerichtlich klären. Insgesamt wurden 21.548 Beschwerden bearbeitet. Auffällig ist, dass die Lebensversicherung mit 3.189 Beschwerden die Statistik anführt, gefolgt von der Rechtsschutzversicherung mit 3.369 und der Kfz-Kaskoversicherung mit 2.896

Weiterlesen

Warum viele Deutsche den Aktienmarkt meiden

Viele Deutsche investieren nicht in Aktien oder Fonds, obwohl diese Anlageformen langfristig hohe Renditen versprechen. Warum? Laut einer aktuellen Umfrage des Bankenverbandes gibt es drei Hauptgründe: fehlendes Kapital (34 Prozent), mangelndes Wissen über Wertpapiere (31 Prozent) und Angst vor Verlusten (27 Prozent). Zudem haben 18 Prozent der Befragten bereits schlechte Erfahrungen mit Wertpapieren gemacht. Dabei

Weiterlesen
Nach oben scrollen