Beiträge von kisterundpartner
bKV auf dem Vormarsch: Die unterschätzte Rolle in der Arbeitswelt
Die betriebliche Krankenversicherung (bKV) gewinnt an Bedeutung! Trotz geringer Bekanntheit steigt ihr Wert für Arbeitnehmer. Eine Umfrage zeigt, warum die bKV im Ranking der Benefits an Bedeutung gewinnt und welche Rolle sie für Unternehmen und Angestellte spielt. Eine YouGov-Umfrage zu betrieblichen Versicherungen verdeutlicht: Die betriebliche Krankenversicherung (bKV) ist im Beliebtheitsranking der Benefits aufgestiegen. Wenn es…
WeiterlesenVerbesserte Absicherung bei Erwerbsminderung
Zum Jahreswechsel wird die Berechnungsgrundlage für Erwerbsminderungsrenten angepasst. Für Personen, die nach dem 01.01.1961 geboren sind, sieht die staatliche Absicherung eine Erwerbsminderungsrente vor. Der eigentliche Job – sowohl Status als auch Höhe des Einkommens –sind nicht abgesichert. Die Bedingungen für Erwerbsminderung sind streng, die Ansprüche eher gering. Eine Erwerbsunfähigkeitsrente erhält, wer: wegen Krankheit oder Behinderung…
WeiterlesenSilvester-Schäden: Welche Versicherung übernimmt die Kosten?
Kerzen und Feuerwerke erleuchten zur Weihnachtszeit und zum Jahreswechsel die Wohnstuben sowie den nächtlichen Himmel. Mitunter geht dabei auch mal etwas zu Bruch oder gar in Flammen auf. Denn Alkohol und Feuer ergeben nicht immer eine gelungene Kombination. Welche Versicherung für Silvesterschäden aufkommt, zeigt folgender Überblick. In wenigen Tagen ist es wieder so weit: Millionen…
WeiterlesenZahnvorsorge und Bonusheft vor dem Jahresende checken
Gesetzlich Krankenversicherte sollten schnell ihr Zahnarzt-Bonusheft überprüfen. Sollte ein Stempel für das laufende Jahr fehlen, ist es empfehlenswert, rasch einen Termin beim Zahnarzt zu vereinbaren – und das idealerweise noch vor dem Jahreswechsel. Das Risiko, auf Zahnersatz angewiesen zu sein, bedeutet ein zusätzliches und erhebliches Kosten-Risiko. Denn schon bei einer einzelnen Zahnlücke können Kosten im…
WeiterlesenFreistellungsauftrag und steigende Zinsen: Was Sparer jetzt beachten sollten
Die wachsenden Zinsen können unbemerkt zu erhöhten Kapitalerträgen führen, die steuerpflichtig sind. Zum Jahresende ist es ratsam, den Freistellungsauftrag zu überprüfen und bei Bedarf anzupassen. Die Phase von Null- und Niedrigzinsen gehört der Vergangenheit an, was für Anleger steigende Zinsen bedeutet. Jedoch bleiben Kapitalerträge für Einzelpersonen bis zu 1.000 Euro pro Jahr steuerfrei (für Ehepaare,…
WeiterlesenWeihnachtszeit & Feuerschäden: Brandgefahren in Wohnungen steigen
Die Adventszeit birgt erhöhte Brandrisiken! Statistiken der Wohngebäude- und Hausratversicherer zeigen, dass in den letzten zehn Jahren bis zu 12.000 Brände mehr in der Advents- und Weihnachtszeit, inklusive Silvester, registriert wurden als im Rest des Jahres, warnt der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV). Trotzdem verzeichneten die letzten Jahre einen deutlichen Rückgang der Schadensfälle. Jährlich verzeichnen…
WeiterlesenMarderbiss: Schäden werden immer teurer
Im vergangenen Jahr stiegen die Kosten für Marderschäden in der Kfz-Versicherung im Vergleich zum Vorjahr. Die Zahl der von Mardern verursachten Schäden erhöhte sich von 208.000 auf 214.000, basierend auf den Zahlen des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV). Laut Anja Käfer-Rohrbach, der stellvertretenden GDV-Hauptgeschäftsführerin, stieg zwar die Anzahl der Marderbisse leicht an, doch die individuellen…
WeiterlesenPflegefinanzierung: Vollversicherung gefordert und Kritik daran
Ein Bündnis aus Sozialverbänden und Gewerkschaften machte sich vor Kurzem für eine Pflegevollversicherung stark. Was sich dahinter verbirgt und welche Kritik an dem Konzept geübt wird. Derzeit müssen Pflegebedürftige im ersten Jahr ihres Aufenthaltes in einem Pflegeheim durchschnittlich rund 2.700 Euro pro Monat selbst aufbringen. Davon entfallen allein auf die pflegerische Versorgung rund 1.250 Euro,…
WeiterlesenRenteneintrittsalter: Jeder Dritte kann sich eine Rente mit 70+ vorstellen
Wie lange Rente bezogen wird, hängt auch vom Renteneintrittsalter ab. Während Funktionäre der Deutschen Rentenversicherung für ein späteres Renteneintrittsalter plädieren, will die Mehrheit der Bevölkerung einen wesentlich früheren Renteneintritt. Im Spät-Herbst 2022 plädierte Alexander Gunkel, Arbeitgebervertreter im Bundesvorstand der Deutschen Rentenversicherung, dafür, ein höheres Renteneintrittsalter zu prüfen. Er verwies aber auch darauf, dass es noch…
WeiterlesenBetriebliche Altersvorsorge – Höhere Freibeträge in 2024
Die betriebliche Altersversorgung (bAV) ist ein wichtiger Bestandteil der Altersvorsorge in Deutschland. Nur der Dreiklang aus gesetzlicher Rente, betrieblicher Rente und privater Altersvorsorge garantiert den meisten Arbeitnehmern ein auskömmliches Alterseinkommen – das ist keine Behauptung, sondern die Grundidee des deutschen Alterssicherungssystems. Umso bedenklicher ist es, dass viele Beschäftigte nicht mit einer bAV vorsorgen. Speziell bei…
Weiterlesen