Zum Inhalt springen

Forderungsausfalldeckung in der Privathaftpflicht – Warum sie unverzichtbar ist

Was passiert, wenn man selbst Opfer eines Schadens wird und der Verursacher nicht zahlen kann? Genau hier greift die Forderungsausfalldeckung in der Privathaftpflicht. Sie schützt nicht nur vor den eigenen Verursachungen, sondern auch vor den finanziellen Folgen durch andere. Die private Haftpflichtversicherung gehört zu den essenziellsten Versicherungen, die jeder Bürger haben sollte. Sie schützt vor

Weiterlesen

Warum die Vorsorge oft aufgeschoben wird

Obwohl 41 Prozent der Deutschen glauben, dass ihre Vorsorge zu kurz kommt, beschäftigen sich viele nicht ausreichend damit. Zeitmangel, fehlendes Wissen und geringes Interesse sind die Hauptgründe. Warum das Thema oft vertagt wird. Eine neue Umfrage zeigt, dass 41 Prozent der Deutschen das Gefühl haben, ihre persönliche finanzielle Vorsorge zu vernachlässigen. Sie geben an, sich

Weiterlesen

Neue Winterreifenpflicht ab Oktober 2024: Worauf Autofahrer jetzt achten müssen

Ab Oktober 2024 gilt: Nur Winterreifen mit dem Alpine-Symbol sind erlaubt. Was bedeutet das für Autofahrer? Welche Konsequenzen hat die Umstellung für den Versicherungsschutz? Ab dem 1. Oktober 2024 treten neue Regelungen in Kraft: Autofahrer dürfen dann nur noch Winterreifen mit dem Alpine-Symbol verwenden. Ältere Reifen, die lediglich das Matsch + Schnee Symbol tragen, gelten

Weiterlesen

Berufshaftpflichtversicherung für niedergelassene Ärzte und Zahnärzte: Ein unverzichtbarer Schutz

Die medizinische Berufshaftpflichtversicherung gehört zu den essenziellen Absicherungen für niedergelassene Ärzte und Zahnärzte. Trotz aller Sorgfalt und Fachkompetenz können im medizinischen Alltag Fehler passieren, die gravierende finanzielle Folgen für den betroffenen Mediziner haben können. Diese Versicherung schützt nicht nur vor den finanziellen Risiken von Schadensersatzansprüchen, sondern auch vor den erheblichen Reputationsschäden, die ein solcher Vorfall

Weiterlesen

Häufige Verletzungsrisiken – Fußball, Skisport und Fahrradfahren besonders betroffen

Sport ist gesund, doch auch im Freizeitsport lauern Verletzungsgefahren. Eine aktuelle Analyse von Sportunfällen zeigt, dass besonders beim Fußball, Skisport und Fahrradfahren ein erhöhtes Verletzungsrisiko besteht. Diese Sportarten führen die Liste der häufigsten Sportunfälle an, wie aus einer Auswertung der Schadenmeldungen eines großen Versicherers für das Jahr 2023 hervorgeht. Zu beachten ist dabei, dass die

Weiterlesen

Betrug und Veruntreuung: Wie Unternehmen sich schützen können

Ob interne oder externe Täter – Betrug bedroht Unternehmen zunehmend. Wie Firmen sich schützen und warum eine Vertrauensschadenversicherung sinnvoll ist, zeigt der GDV. Laut einer aktuellen Auswertung des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) wird jeder zweite Betrugsfall in Unternehmen von kriminellen Mitarbeitern begangen. Diese verursachen im Schnitt größere Schäden als externe Täter, da sie das

Weiterlesen

Korrekte Berechnung von Rohrbruchschäden: Versicherer muss nachzahlen

Ein komplexer Fall von Rohrbruchschäden in einem versicherten Gebäude endete mit einer erheblichen Nachzahlung durch den Versicherer, nachdem der Versicherungsombudsmann eine korrekte Schadenberechnung gefordert hatte.Der Fall zeigt die Bedeutung der präzisen Ermittlung von Schadenskosten und die Methodik zur korrekten Berechnung von Versicherungsansprüchen. Der Fall im Detail In einer Abflussleitung des versicherten Gebäudes wurden auf einer

Weiterlesen

Junge Frauen sparen wenig für Altersvorsorge

Für viele junge Frauen scheint der Ruhestand eher eine Quelle der Sorge als der Vorfreude zu sein. Einer aktuellen Umfrage zufolge geben 44 Prozent der Frauen unter 35 Jahren an, dass sie bei den Gedanken an den Ruhestand eher Sorgen als Freude verspüren. Im Gegensatz dazu blicken nur 35 Prozent dieser Altersgruppe mit freudigen Gefühlen

Weiterlesen

Hundehaftpflicht: Wann Sie als Tierhüter gelten – und wann nicht

Eine Tierhalterhaftpflichtversicherung schützt den Tierhalter und auch Personen, die das Tier betreuen, sogenannte Tierhüter. Dieser Schutz gilt aber nur, wenn Dritte geschädigt werden – nicht für eigene Schäden des Tierhüters. Oft ist nicht klar, wer als Tierhüter gilt. Sind Familienangehörige nicht als Tierhüter eingestuft, können sie selbst Schadensersatz fordern. Das zeigt ein Urteil des Oberlandesgerichts

Weiterlesen

Hinterbliebenenrentner dürfen seit 1. Juli mehr hinzuverdienen

Hinterbliebenenrentner in Deutschland dürfen seit dem 1. Juli 2024 mehr hinzuverdienen, ohne dass es auf ihre Renten angerechnet wird. Die Deutsche Rentenversicherung hat bekannt gegeben, dass die Einkommensgrenze um rund 45 Euro von 992,64 Euro auf 1.038,05 Euro netto im Monat erhöht wird. Im Jahr 2023 bezogen rund 5,5 Millionen Menschen in Deutschland eine Hinterbliebenenrente

Weiterlesen
Nach oben scrollen