Zum Inhalt springen

Krankenversicherung: Hohe Zufriedenheit, aber Unterschiede zwischen GKV und PKV

Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass die Mehrheit der deutschen Versicherten mit ihrer Krankenversicherung zufrieden ist. Dennoch gibt es Unterschiede zwischen gesetzlich und privat Versicherten. Laut dem M+M Versichertenbarometer 2024 sind 82?% der Befragten mit ihrer Krankenkasse „zufrieden“ oder „sehr zufrieden“. Dabei bewerten gesetzlich Versicherte den Leistungsumfang und Service ihrer Kassen tendenziell positiver als privat Versicherte.

Weiterlesen

Falschmeldung zur Rente: Kein Lebensnachweis nötig – zumindest nicht für alle

In sozialen Netzwerken sorgt derzeit eine beunruhigende Meldung für Verunsicherung: Ab August müssten Rentnerinnen und Rentner angeblich selbst aktiv werden, um weiterhin ihre Rente zu erhalten – wer keinen sogenannten Lebensnachweis erbringe, dem werde die Zahlung gestrichen. Doch das stimmt nicht, wie die Deutsche Rentenversicherung jetzt klarstellt. Für die allermeisten Rentnerinnen und Rentner in Deutschland

Weiterlesen

Langfristig sparen: ETFs schlagen Fonds und Tagesgeld

Eine aktuelle Modellrechnung des Beratungsportals Finanztip belegt: Die Auswahl des richtigen Produkts hat erheblichen Einfluss auf die langfristige Rendite. Im Vergleich von ETFs, aktiven Fonds, Mischfonds und Tagesgeld erzielen kostengünstige ETFs über Neobroker das beste Ergebnis. Bei einer Anlagedauer von 20 Jahren mit einem Startkapital von 10.000 Euro und 100 Euro Sparrate monatlich kommen Anleger

Weiterlesen

Gewalt im Nahverkehr: Jede zehnte Meldung ein Übergriff

Beschäftigte im ÖPNV sind überdurchschnittlich oft von Gewalt betroffen – fast jeder zehnte meldepflichtige Arbeitsunfall geht auf Bedrohungen oder Angriffe zurück. Fahrgäste, die ausrasten, Pöbeleien im Bus, Drohungen auf dem Bahnsteig – für viele Beschäftigte im öffentlichen Nahverkehr ist das Alltag. Laut Statistik der gesetzlichen Unfallversicherung geht rund jeder zehnte Arbeitsunfall auf Gewalt durch betriebsfremde

Weiterlesen

Wann lohnt sich der Online-Abschluss einer Versicherung – und wann nicht?

Wer heute eine Versicherung abschließen will, hat viele Möglichkeiten: vor Ort beim Berater, per Video-Call oder direkt online. Doch nicht jede Versicherung eignet sich gleichermaßen für den digitalen Weg. Eine neue Umfrage zeigt: Besonders bei einfachen Policen wie Reiserücktritt oder Tierversicherung ist der Online-Abschluss beliebt. Komplexere Verträge wie Berufsunfähigkeits- oder Altersvorsorgeversicherungen schließen die meisten lieber

Weiterlesen

Fahrraddiebstahl: Wie Sie sich schützen und wann sich eine Versicherung lohnt

2024 wurden zwar weniger Fahrräder gestohlen als im Vorjahr – doch die Schäden für Versicherte steigen weiter. Der Grund: Diebe haben es zunehmend auf hochwertige Fahrräder und E-Bikes abgesehen. Die Schadenshöhe pro Diebstahl liegt laut dem Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) mittlerweile bei rund 1.190 Euro. Viele Diebstähle bleiben zudem unversichert: Nur etwa jeder zweite

Weiterlesen

Die fünf wichtigsten Versicherungen für Wohnungseigentümergemeinschaften

Starkregen, Überschwemmungen und andere Unwetter treten immer häufiger auf. Der Bundesverband der Immobilienverwalter rät Wohnungseigentümern daher, nicht auf eine gesetzliche Pflicht zur Elementarschadenversicherung zu warten, sondern ihren Schutz schon jetzt zu prüfen und gegebenenfalls zu erweitern. Eine Wohnungseigentümergemeinschaft (GdWE) sollte laut Experten mindestens diese fünf Policen haben: Gebäudeversicherung – Basis-Schutz gegen Feuer, Leitungswasser, Sturm und

Weiterlesen

Kindergeld für die Zukunft: So kann frühes Sparen Millionen bringen

Das Kindergeld ist für viele Familien eine wichtige Unterstützung im Alltag. Wer es langfristig zur Seite legt und in Wertpapiere investiert, kann seinem Kind damit sogar ein großes finanzielles Polster schaffen. Eine Beispielrechnung zeigt: Wird das monatliche Kindergeld 18 Jahre lang in einen breit gestreuten ETF investiert, wächst das Depot dank Zinseszinseffekt bis zum 46.

Weiterlesen

Mehr Unfälle, mehr Verletzte: E-Scooter bergen hohe Risiken

E-Scooter erfreuen sich gerade bei jungen Menschen großer Beliebtheit – doch die Unfallzahlen steigen. 2024 wurden in Deutschland fast 12.000 E-Scooter-Unfälle mit Personenschaden registriert, 27 Menschen starben, über 1.500 wurden schwer verletzt. In mehr als der Hälfte der Fälle war ein Auto beteiligt – häufig mit schweren Folgen. Besonders gefährlich: Fahren zu zweit, das laut

Weiterlesen

Urlaubspflicht für Arbeitnehmer? Warum es sich lohnt, Mitarbeitende ans Reisen zu erinnern

Wenn Beschäftigte Urlaubstage horten, kann das für Unternehmen teuer werden. Arbeitgeber sollten deshalb regelmäßig an die Urlaubsplanung erinnern, auch um Rückstellungen zu vermeiden. Sommerzeit ist Urlaubszeit – und ein idealer Anlass für Unternehmen, das Thema Urlaub neu zu organisieren. Denn: Nicht genommene Urlaubstage können nicht nur die Stimmung, sondern auch die Unternehmensbilanz belasten. Rückstellungen für

Weiterlesen
Nach oben scrollen