Zum Inhalt springen

Rechtsrisiken für Unternehmer

Rechtsstreitigkeiten bedrohen auch Unternehmer und Selbstständige. In welchen Rechtsbereichen die größten Risiken liegen, zeigt die Leistungsfallauswertung eines großen Rechtsschutz-Anbieters. Versicherer leisten nicht? Ein altes Vorurteil, das sich leicht entkräften lässt. So hat allein Roland Rechtsschutz 2019 86.000 Fälle für Gewerbekunden reguliert. Zudem hat der Versicherer ausgewertet, welchen Bereichen diese Leistungsfälle zuzuordnen sind. Damit lässt sich…

Weiterlesen

KFZ-Seniorentarife rechtskonform

Für die KFZ-Versicherung gilt: „Alter kostet!“. Denn das Alter wirkt sich verteuernd auf die jährliche Prämie für die KFZ-Versicherung aus. Das zeigte unter anderem die Studie eines Fachmagazins aus 2019: Vergleicht man Angebote von 25 KFZ-Tarifen, zahlt ein 67-Jähriger für exakt den gleichen Tarif im Durchschnitt 196,96 Euro Euro jährlich mehr als ein 35-Jähriger. Und…

Weiterlesen

Gefälligkeitsattest Corona

Das Tragen eines Mund- und Nasenschutzes kann lästig sein. Wer sich von der Pflicht befreien lassen will, braucht ein Attest des Arztes. Doch „Gefälligkeitsatteste“ sind rechtswidrig und bergen Risiken. Wer sich vom Tragen eines Mund- und Nasenschutzes im Rahmen der Corona-Maßnahmen befreien lassen möchte, braucht dazu die konkrete ärztliche Diagnose eines Krankheitsbildes. So stellte es…

Weiterlesen

Wildschadenschutz

Der Herbst geht in Deutschland mit Nebel und früher Dämmerung einher. Das erhöht die Unfallgefahr. Auch Wildwechsel können gefährlich sein. Warum der erweiterte Wildschadenschutz wichtig ist und wie sich Autofahrer nach einem Zusammenstoß mit einem Wildtier verhalten sollten, lesen Sie nachfolgend. Bei Unfällen mit Wildtieren werden in Deutschland jedes Jahr hunderttausende Tiere getötet. Der Deutsche…

Weiterlesen

Reform Vormundschafts- und Betreuungsrecht

Ein Gesetzesvorhaben der Bundesregierung ist für Familien und pflegende Angehörige enorm wichtig, erhält aktuell aber wenig Beachtung. Am 23. September 2020 hat das Bundeskabinett eine Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts beschlossen: Sie ist damit auf einem guten Weg, schon bald in deutsches Recht übersetzt zu werden. Ein Überblick, was sich ändern soll. Vormundschaftsrecht: Mehr Mitsprache…

Weiterlesen

Baukindergeld – Antragsfrist verlängert

Wegen der Coronakrise wird das sogenannte Baukindergeld länger gefördert. Bis zum 31. März 2021 können Familien das Extra vom Staat noch beantragen, sofern sie bis dahin eine Baugenehmigung erhalten. Bis zu 12.000 Euro Förderung sind pro Kind drin. In vielen Städten und Ballungsgebieten herrscht Wohnungsnot – deshalb will der Staat Familien fördern, die ein Haus…

Weiterlesen

Wovor sich Deutsche ängstigen

Sorgt Corona dafür, dass sich die Deutschen mehr um ihre Gesundheit sorgen? Ein naheliegender Gedanke, der allerdings nicht zutrifft. Welches Bild die Langzeitstudie „Die Ängste der Deutschen“ in diesem Jahr zeichnet. Zum inzwischen 29. Mal hat die R+V Versicherung für die Langzeitstudie „Die Ängste der Deutschen“ rund 2.400 Menschen in Ost und West zu ihren…

Weiterlesen

Kostenfalle Zahnersatz

Wer aktuell als Kassenpatient zum Zahnarzt muss, um einen Zahn oder mehrere Zähne ersetzen zu lassen, kann damit bis zum 1. Oktober 2020 warten. Ab diesem Termin gibt es nämlich höhere Zuschüsse – die aber unzureichend bleiben, wie ein Rechenbeispiel zeigt. Eine private Zahnzusatzversicherung bietet Schutz vor den Kosten. Gesunde Zähne sind wichtig für das…

Weiterlesen

Lebensversicherung: Garantiezins nicht gesenkt

Auch im kommenden Jahr wird der Garantiezins in der Lebensversicherung nicht abgesenkt. Kein Wunder, denn im Keller ist er ohnehin: Aktuell liegt er bei 0,9 Prozent. Zum Vergleich: Noch 1994 betrug der Höchstrechnungszins satte 4,0 Prozent. Die Versicherer bieten aber Alternativen. Erst kam die Finanzkrise, dann die Eurokrise. Seitdem sind die Zinsen am europäischen Kapitalmarkt…

Weiterlesen

Coronahilfen und Steuererklärung

Mit dem Steuerbescheid 2020 könnte es für einige Empfänger böse Überraschungen geben, warnt die Stiftung Warentest. Denn Hilfszahlungen müssen meistens in der Steuererklärung abgerechnet werden. Mitunter droht eine steigende Steuerlast. Die Corona-Hilfspakete der Bundesregierung haben vielen Menschen in Deutschland durch die Krise geholfen. Sicher kann man darüber streiten, ob jede Rettung in dieser Form nötig…

Weiterlesen
Nach oben scrollen